Einen USD pro Tag – Auch wenn die Ernährungssituation seit den 1970er Jahren entscheidend verbessert werden konnte, ist noch immer mehr als ein Viertel der Bevölkerung zu arm, um sich ausreichend zu ernähren.
Grösster Inselstaat - Die südostasiatische Republik Indonesien ist der grösste Inselstaat der Welt.
Eines der wirtschaftlich schwächsten Länder der Welt – Mehr als ein Drittel der Bevölkerung, knapp 5 Millionen Kambodschaner, leben unter der Armutsgrenze.
Hohe Arbeitslosigkeit – Über ein Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung ist ohne Arbeit! Entsprechend hoch ist mit rund 30 % auch die Zahl der Bevölkerung, welche unter der Armutsgrenze lebt. Für einen Westeuropäer ist diese Armut unvorstellbar.
Das Armenhaus Europas – In keinem andern Land Europas ist die Armut so gross wie in Moldawien. Auf dem Land liegt das Einkommen bei gerade einmal 160 Franken pro Monat.
Das Dach der Welt – Die geographischen Gegebenheiten, das Fehlen von Industrie sowie der rückständige Dienstleistungssektor erklären die grosse Armut.
Kaum berufliche Perspektiven auf dem Land – Obwohl Rumänien seit 2007 zur EU gehört, lebt ein Grossteil der Bevölkerung noch immer in Armut. Die Gesundheitsversorgung ist, vor allem auf dem Land, schlecht.
Armut und Korruption – Die Ukraine gehört laut der Weltbank zu den ärmsten Ländern der Welt. Mangelnde Rechtssicherheit, Korruption und die schlechte Infrastruktur schrecken ausländische Investoren ab.
«Bambusstange mit zwei Reisschalen» – Die Geografie Vietnams wird auch so beschrieben, weil im Norden und Süden zwei fruchtbare Reis liefernde Flussdeltas liegen, dazwischen ein schmales, von Wald und Gebirge geprägtes Gebiet.
Folgen der Katastrophe von Tschernobyl – Bei Kindern wird heute etwa Schilddrüsenkrebs bis zu 100 Mal häufiger diagnostiziert als in unbelasteten Gebieten Europas.
Christliche Minderheiten in Zentralasien – Nicht-orthodoxe Christen sind in ihrer Bewegungsfreiheit meist eingeschränkt. Andere können ihren Glauben gar nur im Untergrund ausüben.